Piter Kurzek - Peter Kurzeck

Piter Kurzek
Peter-Kurzeck Lesung-Kirschkern-2008-15-08.jpg
Kurzek 2005 yilda o'qishda
Tug'ilgan1943 yil 10-iyun
O'ldi2013 yil 25-noyabr
MillatiNemis
KasbYozuvchi
BolalarKamida 1; Karina
MukofotlarQarang Mukofotlar
Imzo
Piter Kurzek Unterschrift.jpg

Piter Kurzek (1943 yil 10-iyun - 2013 yil 25-noyabr) nemis yozuvchisi.[1]

Hayot

Staufenbergdagi Kurzekning sobiq uyidagi qarama-qarshi tomondan diagonali bo'yicha Piter-Kurzek-Platz

Piter Kurzek 1943 yil 10-iyunda tug'ilgan Tachau, Reyxsgau Sudetenland, Natsistlar Germaniyasi.[2] 1946 yilda uning oilasi Germaniyaga ko'chib o'tdi va Kurzek katta bo'ldi Staufenberg, Gissen, Quyi Saksoniya.[2][3] Yoshligida u mahalliy gazeta va jurnallarga yozgan.[2] 1977 yilda u ko'chib o'tdi Frankfurt am Main, Xesse, Germaniya.[2] 1990-yillarning o'rtalaridan boshlab Kurzek ko'p jildli avtobiografik roman loyihasi ustida ishlamoqda Das alte Jahrhundert[4] (Qadimgi asr), uning rivoyat doirasiga ko'ra, 1984 yilda Maynning Frankfurt shahrida joylashgan.

U 2013 yil 25-noyabrda Maynning Frankfurt shahrida vafot etdi.[2]

Meros

Kurzekning qizi Karina o'z ishiga huquqni meros qilib oldi. Uning kitoblarining aksariyati ilgari Stroemfeld Verlag tomonidan nashr etilgan bo'lsa, 2018 yil dekabr oyida noshirning Verlag Schöffling & Co-ga o'zgarishi e'lon qilindi, bu yana to'rtta ko'chmas mulk hajmini chiqarishdir.[5]

Ishlaydi

  • Der Nußbaum gegenüber vom Laden, dem du dein Brot kaufst. Stroemfeld / Roter Stern, Bazel / Frankfurt am Main 1979, ISBN  3-87877-127-4.
  • Das Schwarze Buch. Stroemfeld / Roter Stern, Bazel / Frankfurt am Main 1982, ISBN  3-87877-171-1.
  • Keyn Früling. Stroemfeld / Roter Stern, Bazel / Frankfurt am Main 1987, ISBN  3-87877-274-2. Erweiterte Neuauflage 2007 yil, ISBN  978-3-87877-857-8.
  • Keiner stirbt. Stroemfeld / Roter Stern, Bazel / Frankfurt am Main 1990, ISBN  3-87877-324-2.
  • Mein Bahnhofsviertel. Stroemfeld / Roter Stern, Bazel / Frankfurt am Main 1991, ISBN  3-87877-385-4.
  • Vor den Abendnachrichten. Wunderhorn, Heidelberg, 1996 yil, ISBN  3-88423-108-1.
  • Übers Eis. Stroemfeld / Roter Stern, Bazel / Frankfurt am Main 1997 yil, ISBN  3-87877-580-6.
  • Als Gast. Stroemfeld / Roter Stern, Bazel / Frankfurt am Main 2003, ISBN  3-87877-825-2.
  • Ein Kirschkern im März. Stroemfeld / Roter Stern, Frankfurt am Main / Bazel 2004, ISBN  3-87877-935-6.
  • Oktober und wer selbst sind. Stroemfeld / Roter Stern, Frankfurt am Main / Bazel 2007, ISBN  978-3-87877-053-4.
  • Vorabend. Stroemfeld / Roter Stern, Frankfurt am Main / Bazel 2011, ISBN  978-3-86600-079-7.
  • Bis er kommt. Stroemfeld / Roter Stern, Frankfurt am Main / Bazel 2015, ISBN  978-386600-090-2.
  • Der vorige Sommer und der Sommer davor. Schöffling & Co., Frankfurt am Main 2019, ISBN  978-3-89561-692-1.
  • Kommt kein Zirkus ins Dorf? (Xorspiel, Kadrlar 1987), Literarischer Salon im Focus Verlag nashri, Gießen 1987 yil.
  • Der Sonntagsspaziergang. (Hörspiel, HR 1992).
  • Stul, Tish, Lampe. supposé, Köln 2004. (Hörbuch-CD).
  • Ein Sommer, der bleibt. Peter Kurzeck erzählt das Dorf seiner Kindheit. Konzeption und Regie: Klaus Sander. Erzähler: Piter Kurzek. supposé, Berlin 2007. (4-CD-Box).
  • Piter Kurzek "Kein Frühling" bilan bog'liq. Stroemfeld Verlag, Frankfurt am Main 2007. (Hörbuch, 4 ta CD).
  • Piter Kurzek "Oktober und wir selbst sind" bilan kurashgan. Stroemfeld Verlag, Frankfurt am Main 2008. (Hörbuch, 7 kompakt-disk).
  • Menimcha Zug. Peter Kurzeck erzählt. Konzeption und Regie: Klaus Sander. Erzähler: Piter Kurzek. supa, Berlin 2010, ISBN  978-3-932513-92-3. (Audio-CD).
  • Mein Gertsni yovvoyi qiladi. Peter Kurzeck erzählt. Konzeption und Regie: Klaus Sander. Erzähler: Piter Kurzek. supa, Berlin 2011, ISBN  978-3-932513-98-5. (2 ta audio-kompakt-disk).
  • "Unerwartet Marsel." Peter Kurzeck erzählt. Stroemfeld Verlag, Frankfurt am Main 2012. (Xörbuch, 2 ta CD).
  • Für immer. Peter Kurzeck erzählt seyn Schreiben. Konzeption und Regie: Klaus Sander. Erzähler: Piter Kurzek. sham, Berlin 2016, ISBN  978-3-86385-014-2. (Audio-CD).
  • Ralf Shok, "Wenn ich schreibe, kann mir nichts passieren." Gespräch mit Peter Kurzeck. In: Sinn und Form, 5/2011, S. 624-633.

Mukofotlar

Adabiyot

  • Mextild Kurtiy: Piter Kurzek "Zwangsvorstellung: Dass ich nichts vergessen darf!" Suhbat, In: Dies. (Hrsg.): Autorengespräche. Verwandlung der Wirklichkeit. Fischer, Main Frankfurt, 1991 yil, ISBN  978-3-596-10256-3. S. 155–168.
  • Yorg Magenau: Die Suche nach der verlorenen Zeit. Peter Kurzecks Romane "Kein Frühling" und "Keiner stirbt". In: Valter Delabar, Erxard Shuts (Xrsg.): Deutschsprachige Literatur der 70er und 80er Jahre. Darmshtadt 1997, S. 236-253.
  • Sabine Sistig: Wandel der Ich-Identität in der Postmoderne? Zayt und Erzählen Wolfgang Hilbigs "Ich" und Peter Kurzecks "Keiner stirbt" da. Königshausen u. Neyman, Vyurtsburg 2003 yil, ISBN  3-8260-2361-7 (= Epistemata / Reihe Literaturwissenschaft, 407.).
  • Beate Tröger: Gehen, um zu schreiben. Peter Kurzecks avtobiografiyalari Romanprojekt. In: Hans Richard Brittnacher, Magnus Klaue (Hrsg.): Unterwegs. Zur Poetik des Vagabundentums im 20. Jahrhundert. Böhlau, Kyoln / Veymar / Wien 2008. S. 261–276.
  • "Sowieso verlauf ich mich gern!" Gehen, Fehl-Gehen und Umwege als strukturgebendes Element by Peter Kurzeck. In: Mattias Dyumer, Maren Likhardt, Kristian Ridel, Kristin Valdschmidt (Hg.): Irrvege. Zu hesthetik und Hermeneutik des Fehlgehens. Qish, Heidelberg 2010, S. 233–249 (=.) Studien zur historyischen Poetik, 5).
  • Mariya Kuvilskiy: Autopoietiken im Medium Literatur als Gedächtnis von Gegenwart und Zeit. Beobachtungen fon Arno Shmidt, Uve Jonson, Valter Kempovski va Piter Kurzek. Egon Verlag, Vyursburg, 2013, ISBN  978-3-89913-986-0.
  • Christian Riedel / Mattias Bauer (Hrsg.): Matn + Kritik 199. Piter Kurzek. nashr matni + kritik, Myunxen 2013 yil. ISBN  978-3-86916-256-0.
  • Christian Riedel: Peter Kurzecks Erzählkosmos. Idylle - Romantik - Blues. Aisthesis, Bielefeld 2016, ISBN  978-3-8498-1162-4 (= Filologiya va Kulturgeschichte, Bd. 3).

Tashqi havolalar

Adabiyotlar