Rudolf Byulk - Rudolf Bülck

Rudolf Byulk (1880 yil 19-avgust - 1954 yil 1-may) nemis edi kutubxonachi.

Hayot

Tug'ilgan Neumünster, Byulk Xufnerdan Xartvig Fridrix Byulk va uning rafiqasi Elsabening, Rohvedderning farzandi edi. Grammatika maktabiga borgandan keyin Plyon Frayburg, Kiel va Berlinda nemis va romantik filologiya, daniyalik va tarix fanlarini o'rgangan. 1926 yilda u davlat imtihonidan o'tib, doktorlik dissertatsiyasini oldi. Uning dissertatsiyasi: "Shlezvig-Golshteyn gazetasi sanoatining boshidan 1789 yilgacha". Byulk birinchi marta 1908 yilda o'rta kutubxonada xizmatni boshladi Göttingen davlat va universitet kutubxonasi, 1914 yilda u ko'chib o'tdi Kiel universiteti kutubxonasi [de ]. 1915 yildan 1918 yilgacha u Birinchi jahon urushida askar sifatida qatnashgan. 1927 yilda Byulk akademik xizmatga qabul qilindi va 1928 yilda fan bo'yicha imtihondan o'tdi. 1934 yilda u kutubxonachi bo'ldi. 1944 yilda UBga bombardimon qilingan hujumda jiddiy jarohat olgan. 1945 yilda u UB ​​Kielning hali ham xizmatda bo'lgan yagona ilmiy xodimi edi. U tashqi manbalardan olingan kollektsiyalarni qaytarib berishni tashkil qildi.

Bulk past nemis tili, Shlezvig-Golshteyn adabiyoti, xususan Klaus Grot va Fridrix Xebbel, Shlezvig-Golshteyn mintaqaviy tadqiqotlar, Xristian-Albrechts-Universität Kiel tarixi va Kiel UB tarixi bo'yicha tadqiqotlar olib bordi.

Nashrlar

  • Das schleswig-holsteinische Zeitungswesen von den Anfängen bis zum Jahre 1789.[1] Kiel: Ges. für Schleswig-Holsteinische Geschichte, 1928 yil.
  • Unweeelt up ewig: Entstehungsgeschichte eines politischen Schlagworts.[2] Kiel: Mühlau 1928.
  • Matbek Klavdiy unbekanntes.[3] Nordelbingen shahrida, Jg. 4, 1925, 112-126 betlar.
  • Zweiunddreissig plattdeutsche Gelegenheitsdichtungen des 17. und 18. Jahrhunderts aus schleswig-holsteinischen Sammlungen. Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung, Jg. 53, 1927/29, 87-153 betlar.
  • Eyn plattdeutsches "Buren-Gesräk" aus dem Jahre 1757 y. Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung, Jg. 54, 1928/29, 60-68 betlar.
  • Shlezvig-Golshteyndagi Vilgelm fon Gumboldt. Yilda Die Heimat, Jg. 40, 1930, 270-276-betlar.
  • Gamburg va Lyubekning Shlezvig-Golshteyn shahrida joylashgan Ortsnamenliteratur.[4] Yilda Zeitschrift für Ortsnamenforschung, Jg. 7, 1931, 277-243 betlar.
  • Die Universitätsbibliothek Kiel und die nordischen Länder. Deutschland und der Norden: Umrissen, Reden, Vorträge: ein Gedenkbuch, Breslau: Xirt 1931.
  • Beziehungen Gamburgs zu Shlezvig-Golshteyn. Ein geschichtlicher Abbris. Nordelbingen shahrida, Jg. 8, 1930/31, 17-47 betlar.
  • Die Räumlichkeiten der Universitätsbibliothek Kiel bis zum Jahre 1884. Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Jg. 39, 1936, 2-son, 112-130-betlar.
  • Die Universitätsbibliothek Kiel. Ein Abriß ihrer Geschichte.[5] Kieler Blätterda, 1939} 276-289 betlar.
  • Die Kieler Universitätsbibliothek: Geschichte und Einrichtungen. Festschrift zum 275 jährigen Bestehen der Christian-Albrechts-Universität Kiel, Kiel 1940, 386-402 betlar.
  • Schrifttumsnachweis zur Geschichte des vormärzlichen Kieler Studententums.[6] Lyudvig Andresenda (tahr.): Kieler Studenten im Vormärz: Festgabe der Stadt Kiel zum 275jährigen Bestehen der Christian-Albrechts-Universität in Kiel, Kiel: Jensen 1940, 405-414 betlar.
  • Das Wartburgliederbuch von 1817 und das Kieler Kommersbuch von 1821.[7] Lyudvig Andresenda (tahr.): Kieler Studenten im Vormärz: Festgabe der Stadt Kiel zum 275jährigen Bestehen der Christian-Albrechts-Universität in Kiel, Kiel: Jensen 1940, 218-224 betlar.
  • Dether Mauritii, Propst und Pastor an der Nikolaikirche zu Kiel.[8] Yilda Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Jg. 44, 1940, 44-52 betlar.
  • Kieler Studententum im Vormärz. Lyudvig Andresenda (tahr.): Kieler Studenten im Vormärz: Festgabe der Stadt Kiel zum 275jährigen Bestehen der Christian-Albrechts-Universität in Kiel, Kiel: Jensen 1940, 52-116-betlar.
  • Aus Kieler Karzerbüchern: Beytrag zur Geschichte des Kieler Studentenwesens im Vormärz. Lyudvig Andresenda (tahr.): Kieler Studenten im Vormärz: Festgabe der Stadt Kiel zum 275jährigen Bestehen der Christian-Albrechts-Universität in Kiel, Kiel: Jensen 1940, 310-341 betlar.
  • Fridrix Pauli va Alfred Kamphauzen bilan birgalikda: Klaus Grot: Herkunft va Standort. Beiträge zur Groth-Forschung. Gamburg: Wegner 1948 (Jahresgabe 1949 Klaus-Groth-Gesellschaft).
  • Die Kieler Universitätsbibliothek unter der Leitung von Berend Kordes (1793–1823). Yilda Zentralblatt für Bibliothekswesen, Jg. 62, 1948, 49-86 betlar.
  • Karl Myullenhoff und die Anfänge des germanistischen Studiums an der Kieler Universität.[9] Yilda Zeitschrift der Gesellschaft für schleswig-holsteinische Geschichte, Jg. 74/75, 1951, 364-407 betlar.
  • Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek, Eutin: Burxardt 1960 yil.

Adabiyot

  • Aleksandra Xabermann, Rayner Klemmt, Frauke Sifkes: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare 1925–1980.[10] Klostermann, Frankfurt am Main 1985 yil, ISBN  3-465-01664-5, p. 39f.

Adabiyotlar

Tashqi havolalar

Rudolf Byulk va u haqida adabiyot ichida Germaniya Milliy kutubxonasi katalog